Publikationsliste: 7. Interkulturelle Erziehung

Seit 1984 habe ich zwei Jahre lang mit einer 2/3 Stelle an der Begleitforschung eines Projekts zur interkulturellen Erziehung, durchgeführt an 6 Kreuzberger Grundschulen, mitgewirkt. De facto hatte ich die Leitung der Begleitforschung, die formal unter den Hochschullehrern Jürgen Zimmer und Ünal Akpinar firmierte. Es ging darum, Unterrichts- und sog. Didaktische Einheiten für Schulen mit einem hohen Anteil an Einwandererkindern sowie nützliche Hintergrund-Infos für die dortigen LehrerInnen zu erarbeiten. In Zusammenarbeit mit LehrerInnen habe ich fünf Bücher zusammengestellt, teils ausschließlich, teils in Kooperation mit Anderen. Von 1987 an hatte ich dann für zwei Jahre die Aufgabe, alle Veröffentlichungen aus der Begleitforschung so schriftreif zu machen, dass sie veröffentlicht werden konnten.

Ich denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich glaube allerdings nicht, dass es in den Schulen eine merkliche Wirkung hatte, ich bin jedenfalls nach der Veröffentlichung von Lehrer- und Fachkreisen nicht darauf angesprochen oder zu Vorträgen und Beratungen in Schulen oder Fortbildungsseminare eingeladen worden. Meine Arbeit dazu habe ich damals als sozialwissenschaftliche Aktivität im Praxistest verstanden, für die einschlägig für Theorie und Praxis der interkulturellen Erziehung ausgeschriebene halbe Hochschullehrerstelle an der FU Berlin wurde ich gleichwohl nicht berufen. Für mich war das der endgültige Abschied von der Universität, auch wenn ich als Privatdozent weiter Seminare gemacht und hin und wieder Abschlussarbeiten von StudentInnen betreut habe.

Die Welt vor meiner Haustür. Kinder erforschen ihre Umgebung. ( Beltz Verlag, Weinheim 1989. 76 S.

„Vor der Haustür“ meint, dass Schulkinder lernen, sich den Lebensraum genauer anzuschauen, in dem sie sich täglich bewegen. Der Gedanke ist, dass gerade die nähere Umgebung reichhaltige und interessante Lernanlässe und Erfahrungen bietet. Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen, Gewerbe und Waren aller Art, manchmal auch landschaftliche Elemente wie Gärten oder verwilderte Natur. Auch mal unterirdische Zugänge etwa zur Kanalisation, oder Zeichen der Vergangenheit, mit Inschriften, Bauresten. Die im einzelnen dargelegten und mit (vielfach von mir geschossenen) Fotos illustrierten Unterrichtsvorschlägen zielen auf sinnlich-praktisches lernen ab, sind hauptsächlich „Erkundungsspiele“. Abgerundet wird alles durch eine ausgezeichnete Diplomarbeit, die Hildegard Hoffmann aus einem meiner FU-Kurse geschrieben hat. Sie hat die Spiele und Aktivitäten von Kindern aus türkischen Einwandererfamilien in einem Kreuzberger Straßenstück beobachtet und dargestellt.

In den Einzelbeispielen haben einige Lehrerinnen mitgearbeitet. Besonders erwähne ich hier Ulrike Zimmermann, die das Stück „kaufen und verkaufen“ erarbeitet hat. Ulrike war eine enorm engagierte und tatkräftige Lehrerin, die es zu ihrer Sache gemacht hatte, interkulturelle Erziehung mit reformpädagogischen Ansätzen zu verbinden. Leider ist vor einigen Jahren gestorben.

Babylon in Berlin. Unterrichtseinheiten zur interkulturellen Stadtkunde. (gemeinsam mit Ulrike Zimmermann) Beltz Verlag, Weinheim 1989, 116 S.

Der Titel verrät schon, dass hier vor allem Unterrichtsvorschläge gemacht werden, wie Kinder „ihre“ Stadt und in dieser besonders die Vielfalt von Alltagskulturen kennen lernen können. So habe ich Lehrer der Glasbrenner-Grundschule auf Exkursionen im damaligen West-Berlin begleitet und dokumentiert, wie Kinder dieses zum Teil völlig andere Milieu erleben. Eindrucksvoll waren auch die Besuche in Kirchen und Moscheen verschiedener Religionen. Das Gestaltungsprinzip war hier immer: Mit Lehrern im Modellversuch eine vorwiegend von ihnen konzipierte Unterrichtseinheit zu machen und diese dann zu dokumentieren.

Von Ramadan bis Aschermittwoch. Religionen im interkulturellen Unterricht,
(gemeinsam mit Ruthild Großhennig und Dietrich Schirmer, Beltz, Weinheim 1989, 95 S.)

Wenn ich das nach langer Zeit durchblättere, finde ich, dass es tolle Tips und Hintergründe gibt, um mit Religion im Unterricht umzugehen. Hintergrundinformationen, Denkanstöße, wechselseitige Vergleiche zwischen Islam und Christentum (etwa zur Fastenzeit oder Geschichte von Kain und Abel), welche Rolle Religionen im Lebensalltag spielt. Wir setzen vor allem auf Sichtbares, Gegenständliches und die Neugier der Kinder. Ein Teil der Informationen sind zweisprachig. Besonders hübsch ist die zweisprachige und künstlerisch illustrierte Geschichte „Nikolaus der Bischof von Myra“.

Wer tanzt nach wessen Pfeife? Zusammenarbeit mit ausländischen Eltern, Beltz, Weinheim 1989, 89 S.

Die Zielsetzung erläutern am besten Zitate: „Stereotype sind Geschwister des Vorurteils und oft Väter der Diskriminierung. Sie leben von vorschnellen Verallgemeinerungen und verdecken die tatsächliche Unkenntnis. Nirgends wird das so deutlich wie im Urteil über gesellschaftliche Gruppen“. Daher plädieren wir in der Arbeit mit Eltern aus der Türkei vor allem „für die Wahrnehmung von Unterschieden“. „Wir wollen keine Rezepte für Elternarbeit verschreiben, sondern anregen, die Augen zu öffnen. Mehr sozialer Umgang mit den Eltern ist dafür das wichtigste Rezept, das wir vorschlagen“. Wir berichten über Elternbesuche, werten Umfragen unter Eltern über die Schule aus und dokumentieren informative Artikel, die für eine an die Eltern adressierte Zeitschrift „Mektup“ (Brief) im Modellversuch geschrieben worden sind.. Besonders gelungen ist ein illustriertes zweisprachiges Handbuch für Eltern, das Tipps und Ratschläge gibt, wie sie die Schule ihres Kindes kennen lernen und sich dort aktiv einmischen können.

Vertane Chance? Ausländische LehrerInnen in der interkulturellen Erziehung, (Gemeinschaftswerk) Beltz, Weinheim 1989

Ist unter der Autorschaft von Ünal Akpinar veröffentlicht, doch die Arbeit der Zusammenstellung habe ich geleistet. Sie nutzt vor allem das Wissen und die Erfahrungen der aus der Türkei stammenden LehrerInnen im Modellversuch.


Beiträge:

1. Wissenschaftstheorie – lesen…

2. Methoden der Sozialforschung – lesen…

3. Sozialforschung in Andalusien und Artikel in spanischer Sprache – lesen…

4. Theorie der Arbeiterbewegung – lesen…

5. Schriften in den Niederlanden – lesen…

6. Soziologie und Politik der Arbeitseinwanderung – lesen…

7. Interkulturelle Erziehung

8. Ökologie und Umweltpolitik – lesen…

9. Bosnien/Kosovo – lesen…

10. Brandenburg und Berlin – lesen…

11. Europa und „Benachbartes“ – lesen…

12. Atompolitik – lesen…

13. Energie- und Klimapolitik – lesen…

14. Entgrenzte Städte – lesen…

15. Der lange Schatten des Prometheus – lesen…

16. Veröffentlichungen in der Folge des „Prometheus“ – lesen…

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/publikationsliste-7-interkulturelle-erziehung/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.