Ein bündnisgrünes Diskussionspapier zum Berliner Waldumbau Dr. Hartwig Berger, Sprecher der LAG Umwelt und Klima Julia Schneider, MdA und waldpolitische Sprecherin der Fraktion B`90/Die Grünen Zur Ausgangslage Die Wälder Berlins haben als Naturraum einen unschätzbaren Wert für unsere Stadt. Die 28.500 Hektar Wald, die Berlin innerhalb (16.000 ha) wie außerhalb (12.500 ha) der Stadtgrenzen …
Kategorie: Politik
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/der-lange-weg-zum-naturwald-in-berlin/
Hilft ein Holz-Moratorium dem Berliner Wald?
Eine Erwiderung auf die Waldpapiere aus Reinickendorf Dr. Hartwig Berger, Berlin-Charlottenburg, November 2022 Zusammenfassung Im vorliegenden Papier argumentiere ich gegen eine Initiative, den selektiven Holzeinschlag, sofern er im Rahmen des betriebenen naturnahen Waldumbaus stattfindet, solange einzustellen, wie nicht eine Neubewertung und Neukonzipierung des Berliner Mischwaldprogramms stattgefunden hat. Ich teile allerdings die auch in den Waldzustandsberichten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/hilft-ein-holz-moratorium-dem-berliner-wald/
Für einen anderen Umgang mit Abwasser in und um Berlin
Mit Klarwasser den Naturschutz verbessern Für einen anderen Umgang mit Abwasser in und um Berlin Hartwig Berger, Co-Sprecher der LAG Umwelt und Klima September 2022 Die Ausgangslage Grundwasserschutz und Klarwasser Naturschutz, Biologische Vielfalt und neue „Rieselfelder“ Rieselfelder und Naturschutz – einige Vorschläge Klarwasser-und Spree Naturdünger versus Abwasserklärung – ein Nachtrag 1. Die Ausgangslage Dass …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/fuer-einen-anderen-umgang-mit-abwasser-in-und-um-berlin/
Überlegungen und Vorschläge zum Masterplan Wasser Berlin
Hartwig Berger, 30.11.21 Am 22.11.2021 und am 25.11. war ich an Vorbereitung und Durchführung von zwei online-Veranstaltungen zur sich abzeichnenden Wasserkrise in Berlin und zum Masterplan Wasser Berlin beteiligt, die erstgenannte getragen vom AK „Wasser bewegt Berlin“, die zweitgenannte von der „Landes-AG Umwelt und Klimaschutz“ der Grünen Berlin. Beide Veranstaltungen verliefen bemerkenswert gut und interessant, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/ueberlegungen-und-vorschlaege-zum-masterplan-wasser-berlin/
Unzeitgemäße Betrachtung zur Endlagersuche
Dr. Hartwig Berger, zum Jahreswechsel 2019/2020 berger@oekowerk.de Sollen wir uns mit der Suche eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle Zeit nehmen? Oder sollen wir alles daran setzen, den Prozess so zügig wie möglich durchzuführen? Nach dem bisherigen zeitlichen Ablauf zu urteilen, nimmt sich unser Land sehr viel Zeit. So warten wir mittlerweile geraume Zeit darauf, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/unzeitgemaesse-betrachtung-zur-endlagersuche/
Das Endlager-Suchgesetz in sozialwissenschaftlicher Sicht
Mitwirken auf Augenhöhe Dr. Hartwig Berger, Privatdozent für Soziologie i.R. berger@oekowerk.de, Tel.:030-3131730 In memoriam Detlev Ipsen [1] Summary Bezüglich der Beteiligung und Mitwirkung der Öffentlichkeit hat die Gesetzesvorlage deutliche Mängel. Es wird daher zunächst vorgeschlagen, das Gesetz selbst als Vorgabe von Regeln zu definieren, die durch Lernprozesse im Suchverfahren veränderbar sind. Zum anderen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/das-endlager-suchgesetz-in-sozialwissenschaftlicher-sicht-2/
Der Bericht der Kohle-Kommission und die deutschen Umweltverbände
Den folgenden Bericht habe ich Ende Februar an den Bundesvorstand der BUND Deutschland geschrieben: Seit Wochen gibt mir die Mitunterzeichnung des Berichts der Kohlekommission durch Sie, Herr Weiger, und zwei weitere Akteuren aus Umweltverbänden, sehr zu denken. Offen gestanden, kann ich diesen Schritt bis heute nicht nachvollziehen. Ich befürchte vielmehr, dass diese Unterzeichnung ein folgenschwerer …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/der-bericht-der-kohle-kommission-und-die-deutschen-umweltverbaende/
Mitbeteiligung am Endlager-Suchprozess
Vorschlag zur gleichwertigen Mitbeteiligung der Zivilgesellschaft, inclusive Entscheidungsvorbereitung am Endlager-Suchprozess Dr. Hartwig Berger (Berlin) In meinem Beitrag für die Diskussion im nationalen Begleitgremium Mitwirken auf Augenhöhe! – Das Endlager-Suchgesetz in sozialwissenschaftlicher Sicht habe ich dargelegt, dass und warum die Öffentlichkeitsbeteiligung und Bürger*innen-Mitwirkung in der Formulierungshilfe für ein Standort-Suchgesetz unzulänglich und entschieden verbesserungsfähig ist. Ich möchte …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/mitbeteiligung-am-endlager-suchprozess/
Ökologische Wasser- und Gewässerpolitik: Vorschläge aus bündnisgrüner Sicht
Hartwig Berger, für die LAG Umwelt der Grünen Die hier skizzierten Vorschläge basieren auf zwei Vorarbeiten: das Stadtgespräch Wasser, in dem seit 2010 ein Team von Akteuren aus verschiedenen Zusammenhängen (wie Kompetenzzentrum Wasser, Stiftung Zukunft Berlin, Ökowerk Berlin, Berlin 21 e.V., TU Berlin, Berliner Wasserbetriebe) partizipativ gestaltete Veranstaltungen zu den verschiedensten Fragen rundum Wasser organisiert, …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/oekologische-wasser-und-gewaesserpolitik-vorschlaege-aus-buendnisgruener-sicht/
Mitwirken auf Augenhöhe! Das Endlager-Suchgesetz in sozialwissenschaftlicher Sicht
In memoriam Detlev Ipsen[1] Summary Bezüglich der Beteiligung und Mitwirkung der Öffentlichkeit hat die Gesetzesvorlage deutliche Mängel. Es wird daher zunächst vorgeschlagen, das Gesetz selbst als Vorgabe von Regeln zu definieren, die durch Lernprozesse im Suchverfahren veränderbar sind. Zum anderen wird eine Ausweitung der Öffentlichkeitsbeteiligung zu einer gleichberechtigten Mitwirkung der hierzu eingerichteten Gremien vorgeschlagen, die …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/das-endlager-suchgesetz-in-sozialwissenschaftlicher-sicht/