Publikationsliste: 15. Der lange Schatten des Prometheus

Über unseren Umgang mit Energie
oekom, München 2009

Buchtitel: Der lange Schatten des Prometheus. Über unseren Umgang mit EnergieDieses Buch halte ich für meine wichtigste, ohne Zweifel aktuelle und inhaltlich gründlich durchdachte Veröffentlichung. Dass das Echo bisher enttäuschend ausfiel, bedauere ich um so mehr, als ich der Überzeugung bin, die dargestellten Überlegungen bedürften dringend der Diskussion in den entsprechenden politischen und sozialwissenschaftlichen Kreisen.

Vor allem ist es nicht gelungen, Debatten dazu gerade in den Zusammenhängen zu entfachen, aus denen meine Überlegungen aus langjähriger aktiver Zusammen- und Mitarbeit entstanden sind: Ich meine die energie- und klimapolitischen Kreise der Grünen (ich war von 1991 bis 2000 (als er einschlief) Sprecher des „Energiepolitischen Ratschlags“ der Grünen Landtagsabgeordneten und von 2003-2008 Sprecher der Bundes-AG Energiepolitik der Grünen). Ohne diese Aktivitäten wäre das Buch nicht entstanden, aber vor allem: Sie entstanden aus dem Bewusstsein, dass unsere energiepolitischen Diskurse durch eine dominante technisch-ökonomische Sicht zu sehr verengt sind und dass darum die entwickelten praktischen Handlungsvorschläge zumeist ohne durchschlagenden Erfolg bleiben.

Diese Verengung wurde mir noch mal besonders deutlich, als ich im Sommer 2009 speziell meine politischen Gefährten aus der Energiepolitik zu einer – mit power point untersetzten – Darstellung meines Buches einlud, doch nur einer von ihnen kam. Eine deprimierende Erfahrung, die mich beinahe dazu veranlasst hätte jede energiepolitische Aktivität bei den Grünen hinzuschmeißen.

Im Buch lege ich dar, dass und warum Defizite im Umgang mit Energie und Klimawandel vorwiegend sozialwissenschaftlicher Erklärungen bedürfen, wobei es mir zwingend erschien, das um erkenntnistheoretische und moralphilosophische Überlegungen auszuweiten. Der Titel ist bewusst gewählt, lebensgeschichtlich fasziniert mich die Figur des Prometheus, seit ich neun Jahre alt war und die „Sagen des klassischen Altertums“ von Gustav Schwab gleich mehrfach las. Dass es ausgerechnet die Unterweisung in die Bändigung des Feuers war, die Unheil und Krankheiten unter der Menschheit verbreitete, gewinnt in der Klimadebatte eine vielsagende Aktualität. Die große zivilisatorische Leistung, die den homo sapiens erstmals von anderen Hominiden definitiv absetzte, wird eine Million Jahre später zu einer der größten Bedrohungen für die Zukunft der menschlichen Gesellschaft in ihrer jetzigen Gestalt … .

Das Buch selbst bemüht sich um Argumentation.

In Kapitel 1 entwickle ich eine Auffassungt von Klimagerechtigkeit, die ich in einem radikalen Konzept des Emissionshandels mit Treibhausgasen ausbuchstabiere. So könne ein Ausgleich zwischen den (überwiegenden) Tätern und den Opfern eines Klimawandels hergestellt werden. Der Markt der Emissionsrechte hebt sich in diesem Prozess eines weltweiten Ausgleichs schrittweise auf.

Kapitel 2 begründet, warum die „solare Vision“, die vollständige Umstellung auf „erneuerbare“ Energieträger, allein nicht ausreicht. Ohne eine Kultur des maßvollen Umgangs mit Energie, zunächst und vor allem in den altindustriellen Ländern, werde das scheitern. Kapitel 3 fragt nach Gründen des „Energiehungers“, die eine Rückkehr zu einer maßvollen Energienutzung blockieren. Hier knüpfe ich an Überlegungen von Aristoteles und Hegel an, die ich neu bewerte und aktualisiere.

Kapitel 4 führt soziale Grundmuster in verschiedenen Arten der Energiegewinnung weiter aus. Das sind:

  • Die Bändigung des Feuers.
  • der Einsatz körperlicher Arbeit und ihre Dequalifizierung mit dem Beginn maschinengeleiteter Produktion. Dem füge ich exemplarische Erläuterungen durch eine klassische Studie zur Industriearbeit und zur Entwicklung der Landarbeit in Andalusien an.
  • Die Mühlentechnik in der vorindustriellen Gesellschaft.
  • Die Blockierung eines bewussten und maßvollen Umgangs mit Energie durch die Entwicklung urbaner Großräume mit der „fossilen Industrialisierung“.

 

Kapitel 5 zeigt Fehlentwicklungen des „fossilen Wegs“ am Sektor der Mobilität auf und konzentriert sich kritisch auf den Boom der biogenen Kraftstoffe, der weiterhin auf Verbrennungstechnik setzt.

Kapitel 6 kritisiert den Lebensstil-Ansatz in der Energiesoziologie und plädiert alternativ für einen Ansatz der Klassen- bzw. Schichtkulturen, hierin Pierre Bourdieu folgend. Ich untermauere das durch exemplarische Erläuterung zum sich wandelnden Umgang mit Energie im ländlichen Andalusien.

Wie ist soziokultureller Wandel im Umgang mit Energie denkbar? fragt Kapitel 7, und liefert dazu einige Denkanstöße.

  • Ein Begriff von „Suffizienz“, der diese strikt von immer kulturell bedingten Handlungsmotivationen trennt.
  • Eine dialektische Umkehrung der unterstellten Askeseneigung von Energieverzicht, anschließend an Max Weber.
  • Eine Aktualisierung der Entfremdungstheorie, anschließend an Arbeiten der Philosophin Rahel Jaeggi und ihre Anwendung auf Entfremdungen im Umgang mit Fremdenergie und der Verdrängung von Lebensenergien.

Kapitel 8 greift das von dem leider 2010 verstorbenen Hermann Scheer vorgelegte Konzept der Energieautonomie auf, erläutert es weiter gefasst als regulative Idee im Sinne Kants, die Gesellschaften von Primärgruppen bis hin zu Staaten(bünden) dazu verpflichtet, die bestmögliche Nutzung energetischer Erzeugung und Einsparung aus ihren jeweils verfügbaren Ressourcen wahrzunehmen. Erläutert wird das an der damals intensiv geführten Debatte um eine transmediterrane Stromversorgung, in der ich eine vermittelnde Position einnehme.

In der Einleitung zum Buch gebe ich eine ausführlichere Übersicht von Inhalt und Argumentation der Kapitel. In der Schlusspassage „Der Rat des Prometheus“ ziehe ich eine kurze Bilanz zur Klärung der Ausgangsfragen. Ich habe mich überall bemüht, die zum Teil unvermeidlich komplexe Argumentation in Alltagssprache ohne esoterischen Fachjargon darzustellen.


Beiträge:

1. Wissenschaftstheorie – lesen…

2. Methoden der Sozialforschung – lesen…

3. Sozialforschung in Andalusien und Artikel in spanischer Sprache – lesen…

4. Theorie der Arbeiterbewegung – lesen…

5. Schriften in den Niederlanden – lesen…

6. Soziologie und Politik der Arbeitseinwanderung – lesen…

7. Interkulturelle Erziehung – lesen…

8. Ökologie und Umweltpolitik – lesen…

9. Bosnien/Kosovo – lesen…

10. Brandenburg und Berlin – lesen…

11. Europa und „Benachbartes“ – lesen…

12. Atompolitik – lesen…

13. Energie- und Klimapolitik – lesen…

14. Entgrenzte Städte – lesen…

15. Der lange Schatten des Prometheus

16. Veröffentlichungen in der Folge des „Prometheus“ – lesen…

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/publikationsliste-15-der-lange-schatten-des-prometheus/

Schreibe einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.