Hartwig Berger, Juli 2023 [1] Ich habe im Jahr 1962/63 im Leibniz Kolleg gelebt und gelernt. Wenn ich 60 Jahre später dort die Leitfragen „Welche Zukunft? Wessen Zukunft?“ lese, denke ich zunächst daran, wie aus meiner Generation mit Zukunftsverantwortung umgegangen wurde. Lebensgeschichtlich ist das kein Zufall. Denn auch in der Fachdebatte gelten die Jahre seit …
Kategorie: Klima
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/generationenverantwortung-in-der-klimakrise/
Der lange Weg zum Naturwald in Berlin
Ein bündnisgrünes Diskussionspapier zum Berliner Waldumbau Dr. Hartwig Berger, Sprecher der LAG Umwelt und Klima Julia Schneider, MdA und waldpolitische Sprecherin der Fraktion B`90/Die Grünen Zur Ausgangslage Die Wälder Berlins haben als Naturraum einen unschätzbaren Wert für unsere Stadt. Die 28.500 Hektar Wald, die Berlin innerhalb (16.000 ha) wie außerhalb (12.500 ha) der Stadtgrenzen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/der-lange-weg-zum-naturwald-in-berlin/
Hilft ein Holz-Moratorium dem Berliner Wald?
Eine Erwiderung auf die Waldpapiere aus Reinickendorf Dr. Hartwig Berger, Berlin-Charlottenburg, November 2022 Zusammenfassung Im vorliegenden Papier argumentiere ich gegen eine Initiative, den selektiven Holzeinschlag, sofern er im Rahmen des betriebenen naturnahen Waldumbaus stattfindet, solange einzustellen, wie nicht eine Neubewertung und Neukonzipierung des Berliner Mischwaldprogramms stattgefunden hat. Ich teile allerdings die auch in den Waldzustandsberichten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/hilft-ein-holz-moratorium-dem-berliner-wald/
Weltbürger und Weltklima
1. Die Grenzen einer Weltklimakonferenz der Staaten Um einen weltweit wirksamen Klimaschutz zu beschließen, geschweige: durchzusetzen, ist die Weltklimakonferenz allein ungeeignet, und das aus strukturellen Gründen: Die Handlungsnormen von Staatsregierungen orientieren sich vorrangig nicht an einer universalistischen, sondern an einer partikularistischen Moral . Im günstigsten Fall, selbst in den wenigen Demokratien keinesfalls die Regel – …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/weltbuerger-und-weltklima-2/
Sackgasse „Erneuerbarkeit“ – Für eine Energiezukunft ohne Verbrennung
von Hartwig Berger 1. Erneuerbarkeit und Hinfälligkeit 2. Feuer und Energie 3. Feuer und Menschwerdung 4. Von der Holzkrise zur Klimakrise 5. Verhängnis Verbrennungsmotor 6. Ein Holzweg in der Klimakrise
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/sackgasse-erneuerbarkeit-fuer-eine-energiezukunft-ohne-verbrennung/
Ethik im Klimawandel
Erschienen in Kommune 3/2011 von Hartwig Berger 1. Universalistische Moral 2. Autonome Klimamoral 3. Ethik mit Überzeugungskraft Der Klimawandel ist auch eine ethische Herausforderung. Wer hat Schuld und trägt Verantwortung? Ist Verantwortung individuell oder Kollektiven wie Unternehmen, Sozialklassen, Staaten zuzuschreiben? Schließt das vergangene Klima“sünden“ – und bis zu welchem Zeitpunkt – ein, oder beschränkt sich …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/ethik-im-klimawandel/
Klimaschutz auf dem Holzweg
Welche ökologischen und sozialen Folgen haben Holzimporte für energetische Zwecke? Überlegungen anhand eines aktuellen Beispiels in Berlin von Hartwig Berger Vor einem Jahr hat Vattenfall, nach heftiger Kritik, die Planung eines neuen Kohlekraftwerks in Klingenberg annulliert und „mehr Klimaschutz“ in seiner Berliner Unternehmenspolitik zugesichert. Erreicht werden soll das, indem in den bestehenden Berliner Kraftwerken die …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/klimaschutz-auf-dem-holzweg/
Klimaschutz in der Falle? Ein möglicher Ausweg nach Kopenhagen
von Hartwig Berger Kommune, Politik-Ökonomie-Kultur, 2010, Heft 1 Zum Countdown einer 1995 in Berlin begonnenen Weltklimakonferenz sollte Kopenhagen werden. Nach jährlich wiederholten Verhandlungen war endlich eine Vereinbarung zum Weltklimaschutz zu beschließen, die alle Staaten der Erde umfasst. Keine Absichtserklärung, wie sie bereits die Weltklimakonvention von 1992 darstellt, sondern ein ambitionierter und vor allem ein rechtsverbindlicher …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/klimaschutz-in-der-falle-ein-moeglicher-ausweg-nach-kopenhagen/
Den Tiger reiten
Aufsatz von Hartwig Berger, erschienen in Kommune, Zeitschrift für Politik – Ökonomie – Kultur 4/2009 Zu Logik und Moral eines weltweiten Emissionshandels Die in Kopenhagen stattfindende Weltklimakonferenz dürfte ein Schlüsselereignis im zu Ende gehenden Jahr 2009 sein. Der Klimawandel verändert die Lebensumstände weltweit schneller und umfassender als noch vor Jahren selbst die pessimistischen Szenarien erwarten …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/den-tiger-reiten/
Brandenburg-Berlin muss sich auf Klimaflüchtlinge einstellen
Ein Aufsatz anlässlich der Beratung zur Weltklimakonferenz 2009 von Hartwig Berger Anlässlich der vorbereitenden Beratungen zur Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen, die gegenwärtig in Bonn stattfinden, hat die „Internationale (UN-)Organisation für Migration“ (IOM) ihre Schätzungen zum Ausmaß der klimabedingten Fluchtbewegungen veröffentlicht, die angesichts des fortschreitenden Klimawandels bis zum Jahr 2050 zu erwarten sind. Ihre Schätzungen schwanken …
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.hartwig-berger.de/cms/brandenburg-berlin-muss-sich-auf-klimafluechtlinge-einstellen/